



BLATTFEDERN
MERCEDES SPRINTER
Günstige Sprinter Blattfedern ab 75 EUR •
Beliebte Blattfedern auf Lager


MERCEDES
SPRINTER • BAUJAHR
2018 - heute

ZUSATZFEDERKIT

MERCEDES
SPRINTER • BAUJAHR
2006 - 2018

ZUSATZFEDERKIT

MERCEDES
SPRINTER • BAUJAHR
1994 - 2006

BLATTFEDER MIT 2 LAGEN

ZUSATZFEDERKIT
ONLINE ANFRAGE
Wenn Sie unsicher sind, welcher Artikel zu Ihrem Fahrzeug passt, senden Sie uns bitte eine Online Anfrage hier:
Beispiel: Fahrgestellnummer im Feld "E"

Mercedes Sprinter Blattfedern: Premium-Qualität aus Stuttgart seit 1995
Der Mercedes Sprinter verkörpert seit fast drei Jahrzehnten die Spitze deutscher Nutzfahrzeugtechnik im Transporter-Segment. Als Pionier moderner Lieferwagen setzte der Sprinter neue Maßstäbe für Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Von Kurierdiensten über Rettungswagen bis zu luxuriösen Reisemobilen vertrauen anspruchsvolle Nutzer auf die bewährte Federungstechnologie. NFZ Federnwerk liefert Mercedes Sprinter Blattfedern für alle drei Generationen des schwäbischen Premium-Transporters. Unser Portfolio reicht vom leichten 209 CDI mit 3 Tonnen bis zum schweren 519 CDI mit 5,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht, wobei wir die Mercedes-typischen Qualitätsstandards konsequent einhalten.
Strukturelle Bedeutung der Sprinter Hinterachsfederung
Die Blattfeder übernimmt beim Mercedes Sprinter eine fundamentale Doppelfunktion im Fahrwerksystem. Als mechanische Verbindung zwischen Hinterachse und Fahrzeugrahmen trägt sie nicht nur Lasten, sondern definiert auch die präzise Achsposition. Ohne intakte Federung verliert die Achse ihre Fixierung mit verheerenden Konsequenzen für die Fahrzeugbeherrschbarkeit. Die exakte Übereinstimmung der Federabmessungen links und rechts determiniert die Spurstabilität. Selbst geringfügige Differenzen resultieren in Achsschrägstellung mit einseitigem Reifenverschleiß. Das Gesamtsystem arbeitet nur bei korrekter Geometrie optimal, besonders kritisch bei Rettungsfahrzeugen mit hohen Sicherheitsanforderungen.
Hochwertige Stahllegierungen
Mercedes-Benz spezifiziert für Sprinter Blattfedern ausschließlich europäische Premium-Federstähle. Die modernen Parabelfedern verwenden primär 51CrV4-Legierung mit 0,51 Prozent Kohlenstoff und 1,1 Prozent Chrom für überlegene Dauerfestigkeit. Konventionelle Mehrblattfedern nutzen 55Cr3-Stahl für optimale Kraftverteilung. Der entscheidende Qualitätsfaktor liegt in der exakten Wärmebehandlung mit computergesteuerter Erwärmung auf 850 bis 950 Grad. Diese thermische Behandlung verleiht der Mercedes Sprinter Blattfeder ihre charakteristische Kombination aus Festigkeit und Elastizität für Laufleistungen über 300.000 Kilometer.
Ursachenanalyse bei Federbrüchen
Federbrüche entstehen durch komplexe Wechselwirkungen verschiedener Schadensmechanismen. Oberflächenmikrorisse von Steinschlägen propagieren unsichtbar über Monate bis zum plötzlichen Versagen. Nichtmetallische Einschlüsse aus dem Stahlherstellungsprozess bilden Schwachstellen. Fehlerhafte Wärmebehandlung manifestiert sich in zu spröden oder zu weichen Federn. Korrosion greift besonders die hochbelasteten Federaugen an. Dauerhaftes Überladen, speziell bei Sprinter-Wohnmobilen, beschleunigt die Materialermüdung. Unzureichendes Anzugsmoment der U-Bügel erlaubt Mikrobewegungen. Die Position des Bruchs bestimmt die Gefährlichkeit.
Schweißreparaturen sind technisch unmöglich
Die metallurgischen Eigenschaften von Federstahl schließen erfolgreiche Schweißreparaturen kategorisch aus. Die für Schweißverbindungen notwendige Hitzeeinwirkung zerstört unwiderruflich die Gefügestruktur. Diese strukturelle Transformation erzeugt spröde Bereiche mit inkonsistenten mechanischen Eigenschaften. Geschweißte Mercedes Sprinter Blattfedern versagen typischerweise innerhalb weniger Wochen erneut. Professionelle Werkstätten lehnen Schweißversuche aus Haftungsgründen ab. NFZ Federnwerk liefert qualitätsgeprüfte Ersatzfedern, die den Mercedes-Originalspezifikationen entsprechen und dauerhafte Betriebssicherheit gewährleisten.
Weitere Federprobleme jenseits von Brüchen
Neben kompletten Brüchen entwickeln Federn verschiedene Verschleißerscheinungen. Nachlassende Federkraft äußert sich in absackendem Fahrzeugheck und signalisiert nahende Austauschintervalle nach 200.000 bis 300.000 Kilometern. Permanente Überlastung durch schwere Aufbauten kann Mercedes Sprinter Blattfedern bereits nach 100.000 Kilometern schwächen. Quietschgeräusche entstehen durch verschlissene Zwischenlagen oder ausgetrocknete Buchsen. Die harte Grundabstimmung priorisiert Tragfähigkeit über Komfort. Produktionsfehler führen gelegentlich zu vorzeitiger Schwächung innerhalb der Garantiezeit. Verschiedene Nachrüstlösungen optimieren die Federung für spezifische Einsatzprofile.
Warum NFZ Federnwerk für Mercedes Sprinter Blattfedern?
Die Beschaffung direkt beim Produzenten umgeht Vertriebsstufen und ermöglicht Werksabgabepreise bei identischer Qualität wie Erstausrüsterware. Unsere Fertigung entspricht exakt den Mercedes-Benz Spezifikationen in allen Parametern. Bei Mehrblattausführungen liefern wir auch Einzelblätter für wirtschaftliche Teilreparaturen. Das Vertrauen in unsere Produktqualität drückt sich in außergewöhnlichen Garantiebedingungen aus: 2 Jahre EU-Garantie plus 2 weitere Jahre Herstellergarantie ergeben 4 Jahre umfassenden Schutz. Unser Lager hält die gefragtesten Sprinter-Varianten bereit. Die Konzentration auf Blattfedertechnik seit über 25 Jahren qualifiziert NFZ Federnwerk als kompetenten Partner für Mercedes Sprinter Federungslösungen.





























